Treffpunkt am Fichteplatz

Selbstverwalteter Stadtteilladen

Herzlich willkommen im Treffpunkt am Fichteplatz (TaF).
Wir sind ein selbstorganisierter Stadtteilladen – ein Ort für Begegnungen, Austausch, gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Vernetzung. Wir setzen uns ein für ein offenes und solidarisches Miteinander im Südviertel und darüber hinaus!

Über uns

Selbstverständnis TaF e.V.“
Mit dem Stadtteilzentrum „Treffpunkt am Fichteplatz“, kurz „TaF“, wollen wir einen sozialen Treffpunkt schaffen, der die Begegnung, den Austausch, die gegenseitige Unterstützung und die Vernetzung unterschiedlicher Personen und Akteure ermöglichen und ihre demokratische Beteiligung und Gestaltungsmacht stärken soll.
Mit dem Stadtteilzentrum wollen wir an die Bedeutung des alten HO- bzw. Spar-Marktes als Ort der Begegnung und für die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs anknüpfen, zugleich aber darüber hinausgehen. Über das Café Kniestchen und den Buchladen soll die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs ermöglicht und ein Ort der Begegnung und des Austauschs geschaffen werden.
 
Über den Veranstaltungsraum und das Stadtteilbüro des südviertel solidarisch e.V. wollen wir darüber hinaus offene Angebote, wie Kultur-, Film-, Vortrags-, oder Diskussionsveranstaltungen schaffen, die für alle Interessierte unabhängig vom Geldbeutel offen sind. Unser Ziel ist es, in der Ausrichtung des Veranstaltungsangebots auf die Bedürfnisse und Initiativen der Nutzer*innen zu reagieren und ihnen eine niedrigeschwellige Beteiligung zu ermöglichen.
Als sozialer Treffpunkt wollen wir konkrete Strukturen der gegenseitigen Unterstützung schaffen – in dem Wissen, dass es unterschiedliche Voraussetzungen, Fähigkeiten und Interessen gibt und wir nicht mit den gleichen Chancen auf die Welt kommen. Ziel ist es, neben einer Sprechstunde des Ortsteilrates auch Beratungen etwa zu miet- oder sozialrechtlichen Fragen oder Unterstützung bei konkreten praktischen Fragen des Alltags anzubieten. Über die Zusammenarbeit mit dem fairwertbar e.V. soll die Verteilung kostenloser Lebensmittel weitergeführt werden.
 
Über die Angebote für Austausch und Begegnung sowie die Strukturen der gegenseitigen Unterstützung und Vernetzung soll ein lebendiges und solidarisches Miteinander entstehen, das auch eine gemeinsame politische Gestaltungsmacht fördern kann und soll. So will der „Treffpunkt am Fichteplatz“ einen Raum für politische Initiativen und Vereine und für die Ausrichtung ihrer Treffen und Veranstaltungen bieten. Auch die Zusammenarbeit mit dem Ortsteilrat soll die politische Beteiligung vor Ort stärken. Ziel ist es, Strukturen zu fördern und zu schaffen, über die wir auf Entwicklungen im Stadtteil, in Jena, in Thüringen und darüber hinaus reagieren, Gestaltungsmacht über unsere gemeinsamen Lebensbedingungen gewinnen und demokratische Haltungen stärken können.
 
Wir wollen Strukturen und Haltungen fördern, die es uns ermöglichen, unsere Lebensbedingungen selbst zu gestalten und an einer Überwindung der Herrschaft des Menschen über den Menschen zu arbeiten.
In die inhaltliche Ausrichtung und die Ausgestaltung des Programms sollen sich alle Akteure und Nutzer*innen des Stadtteilzentrums einbringen können. Die Möglichkeit der Mitbestimmung soll durch den Verein „TaF e.V“ gewährleistet werden.
 
Einen Ort der Begegnung, des Austauschs und des gemeinsamen politischen Handelns zu schaffen, heißt für uns auch für konkrete Erwartungen und Anliegen der beteiligten Akteure und Nutzer*innen des Stadtteilzentrums offen zu bleiben und in unserer Ausrichtung und Arbeitsweise auf diese zu reagieren. Insofern ist dieses Selbstverständnis ein Zwischenstand.
 
Unser Ziel ist ein gemeinsames, solidarisches und demokratisches Miteinander. Ungleichwertigkeitsideologien, autoritäre oder diskriminierende Einstellungen oder Verhaltensweisen lehnen wir ab. Insofern diese Ziele durch entsprechende Einstellungen oder Verhaltensweisen gefährdet sind, behalten wir uns vor, die betreffenden Personen oder Akteure von der Nutzung des Stadtteilzentrums auszuschließen.

Raumnutzung & Kalender

Wir freuen uns über das Interesse am TaF! Als offener und selbstorganisierter Raum lebt der TaF von der Gestaltung derjenigen, die ihn nutzen. Wenn ihr eine Veranstaltung im TaF durchführen wollt, schreibt uns am besten eine Email an: terminanfrage@taf-jena.de.
 
Um die Kommunikation zu erleichtern, wäre es schön, wenn eure Anfragen die folgenden Informationen mit enthalten:
  • Nutzungsidee/-zweck
  • verantwortliche Gruppe/Person
  • Kontaktdaten
  • gewünschter Termin (und ggf. mögliche Ausweichtermine)
  • Zeitbedarf/Umfang
  • Art des Treffens (offen/geschlossen)
  • erwartete Personenzahl
  • Interesse an Getränken, Catering oder Küchennutzung (Absprachen mit Kniestchen)
  • offene Fragen/sonstiger Bedarf (z.B. Technik etc.)

Eine umfassendere Handreichung zum Ablauf und unseren Vorstellungen findest du unter folgendem Link: Handreichung.

Unseren Kalender kannst du durch klicken auf den folgenden Link einsehen: Kalender.

Mitmachen

Im TaF gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, um sich einzubringen. Ihr könnt:
  • Veranstaltungen im TaF besuchen
  • eigene Veranstaltungen organisieren
  • euch im Verein oder unserer Orga-Gruppe einbringen.
 
Schreibt uns einfach eine Mail an: kontakt@taf-jena.de oder kommt zu unserem Orgagruppentreffen vorbei. Wir treffen uns jeden Montag um 8:00 Uhr – natürlich im TaF.