Treffpunkt am Fichteplatz
Selbstverwalteter Stadtteilladen
Termine & Angebote
Regelmäßige Termine
Montag 14:00-17:00: Computer-Selbsthilfewerkstatt
Dienstag 10:00-12:00: Kennen lernen und Kaffee trinken
Dienstag 18:00-21:00: Taiji
Freitag ab 16:30: Foodsharing
Freitag 18:00-22:00: Kneipenabend
Aktuelle Termine
10. Juli: 17:00-21:00: SoLaWi-Grillen
13. Juli: 16:00-19:00: Kontrakunst
17. Juli: 18:30-21:30: Vortrag „Der Doppelanschlag von Oslo und Utoya“
20. Juli: 15:00-18:00: Sprachcafé
20. Juli: 17:00-19:00: Aufstrich-Kombinat
24. Juli: 18:30-21:00: Der Anschlag am Olympia-Einkaufszentrum (2016) – Kämpfe um Interpretation und Erinnerung
07. August: 18:30-21:30: Sitzung des Ortsteilrates



















Über uns
Der Treffpunkt am Fichteplatz (kurz: TaF) ist ein Ort für Begegnung, Austausch, gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Vernetzung. Wir setzen uns ein für ein offenes und solidarisches Miteinander im Südviertel und darüber hinaus.
Hier ein paar Worte zu unserer Idee. Wir haben auch ein ausführliches Selbstverständnis geschrieben. Dieses findest du hier.
Begegnung und Austausch
Viele von euch kennen sicher noch den alten HO- bwz. SPAR-Markt im Fichteplatz 9. Auch wir waren traurig, als er seine Pforten schloss. Und da dachten wir uns: Es braucht auch weiterhin einen Ort im Stadtteil, an dem man Dinge des täglichen Bedarfs einkaufen kann – und wo man der einen oder anderen Nachbar*in für einen kleinen Plausch über den Weg läuft. Ihr könnt im TaF aber nicht nur Kaffee, Backwaren und Bücher kaufen: Hier finden viele Angebote und Veranstaltungen für und von engagierten Menschen aus dem Stadtteil und darüber hinaus statt. Ihr seid herzlich eingeladen, teilzunehmen oder diese mitzugestalten.
Unterstützung und Vernetzung
Menschen unterscheiden sich – in ihren Interessen, Fähigkeiten und Kenntnissen. Aber auch finanzielle Möglichkeiten, Zugang zu Bildung und soziale Beziehungen sind ungleich verteilt. Deshalb braucht es Räume, in denen wir uns gegenseitig unterstützen und aushelfen können. Ihr seid herzlich eingeladen, euch mit euren Ideen, eurer Zeit oder durch finanzielle Unterstützung einzubringen. Und genauso herzlich seid ihr eingeladen, zu Veranstaltungen oder einfach so vorbeizukommen!
Politische Haltung
Wir wollen hier im Kleinen üben, was auch im Großen wichtig ist: Gemeinsam Verantwortung übernehmen, in Austausch kommen, unser Umfeld gestalten und uns füreinander und für ein Gutes Leben für Alle einsetzen. Wir möchten Strukturen schaffen, die es uns ermöglichen, auf Entwicklungen im Stadtteil, in Jena, in Thüringen und darüber hinaus reagieren. Das geht am besten gemeinsam und an Orten, die uns allen gehören.
Wir setzen das zum einen durch die ernst gemeinte Einladung um, diesen Raum für dich und deine Nachbar*innen mitzugestalten. Zum anderen heißen wir politische und zivilgesellschaftliche Initiativen willkommen: Wir freuen uns, wenn ihr unsere Räume nutzen wollt! Zu unserer politischen Vision gehört auch eine selbstorganisierte Arbeitsweise. Eine*n Chef*in gibt es nicht. Stattdessen versuchen wir Hierarchien zu reflektieren und abzubauen, gewaltfrei zu kommunizieren und uns gegenseitig zu ermutigen, unsere Interessen & Stärken hier einzubringen. Das klappt natürlich nicht immer reibungslos – aber wir sind auf dem Weg.
Arbeitsweise
Wir sind offen für Anregungen, Kritik und Ideen und wollen unsere Arbeitsweise den Bedürfnissen im Stadtteil anpassen. Alle sollen sich an der inhaltlichen Ausrichtung und Gestaltung der Angebote beteiligen können. Dafür haben wir den Verein TaF e.V. gegründet. Wer mitmachen möchte, kann sich gerne bei uns melden! Wir freuen uns sehr über Alle Interessierten.
Unser Ziel ist ein respektvolles, solidarisches und demokratisches Miteinander. Diskriminierung, Ausgrenzung oder verletzendes Verhalten haben bei uns keinen Platz. Wenn du siehst oder hörst, dass jemand ungerecht behandelt oder verletzt wird oder du selbst Opfer von diskriminierendem Verhalten im TaF bist, melde uns das bitte. Wir behalten uns vor, die entsprechenden Personen oder Akteure von der Nutzung des TaF auszuschließen.
Raumnutzung & Kalender
Um die Kommunikation zu erleichtern, wäre es schön, wenn eure Anfragen die folgenden Informationen mit enthalten:
- Nutzungsidee/-zweck
- verantwortliche Gruppe/Person
- Kontaktdaten
- gewünschter Termin (und ggf. mögliche Ausweichtermine)
- Zeitbedarf/Umfang
- Art des Treffens (offen/geschlossen)
- erwartete Personenzahl
- Interesse an Getränken, Catering oder Küchennutzung (Absprachen mit Kniestchen)
- offene Fragen/sonstiger Bedarf (z.B. Technik etc.)
Eine umfassendere Handreichung zum Ablauf und unseren Vorstellungen findest du unter folgendem Link: Handreichung.
Unseren Kalender kannst du durch klicken auf den folgenden Link einsehen: Kalender.
Mitmachen
- Veranstaltungen im TaF besuchen
- eigene Veranstaltungen organisieren
- euch im Verein oder unserer Orga-Gruppe einbringen.